Ich hab mir mal erlaubt das File noch auf meinen Premium Account bei uploaded.to hochzuladen. Nur 10 sek. Wartezeit bis zum Download.
Zahnriemenwechsel Colt ab 04 Reupp
Meik sagt Danke![]()
Bei deinem ersten Besuch in unserer Community, solltest Du Dir unsere FAQ Seite ansehen. Um aktiv bei uns Teilnehmen zu können, musst Du Dich erst registrieren.
So, hier ist eine ausführliche Anleitung für den Zahnriemenwechsel Colt CZT mit Bilder und als .pdf.
Mit dem hier gings gut...man muß nur 77sek. warten,Code:http://www.fileuploadx.de/83320 http://www.dateiupload.com/files/yWlnd6Btpo.exe
muss sich dafür aber nicht anmelden etc...
http://www.fileuploadx.de/83320
Ich hab mir mal erlaubt das File noch auf meinen Premium Account bei uploaded.to hochzuladen. Nur 10 sek. Wartezeit bis zum Download.
Zahnriemenwechsel Colt ab 04 Reupp
Meik sagt Danke![]()
Geändert von Lovebone82 (26.04.2012 um 07:07 Uhr)
![]()
Alpine CDE-114 Bti/LFB-Adapter von InCartec->Mega-Speed Stage II->Killer Luftfilterdeckel->Tempomat von MisterDot.com->Forge RS Schubumluftventil->Killer Drehmomentstütze->EE88-Fächerkrümmer->Sachs Performance Kupplung->Dashcam Rollei CarDVR-110->Bilstein B14 Gewindefahrwerk..Stay tuned ;-)
Der Turbo pfeift die Symphonie der Vernichtung!
Umsonst ist der Tod!*
*zzgl. Porto und Verpackung
Naja, war halt eng, hab den Wasserkasten mitsamt Wischermotor ausgebaut, um nach hinten mehr Platz zu haben. Du brichst dir sonst die Finger, wenn du an die Lima kommen willst. Die Haube war auch runter. Lässt sich so einfach besser arbeiten. Eine Gewindestange M8 brauch man zum spannen des Riemenspanners. Für die Spannrolle möglichst passende Passstifte 3,3mm 30mm lang. Das Rad der Wasserpumpe bekommst du nur runter, wenn das Motorlager Zahnriemenseitig raus ist und der Motor vom Träger weggedrückt war. Die alte Spannrolle hatte schon ordentlich Spiel, hätte aber noch eine Weile gehalten. Der Zahnriemen sah ebenfalls noch gut aus, kaum sichtbarer Verschleiß. Die Rippeniemen waren ebenfalls noch gut. Hab noch nie gesehen, dass sowas nach 100Tkm so gut aussieht. Hab wieder orginale verbaut. Umlenkrolle war noch Top. Aufpassen musst du nur, wenn du die obere Riemenabdeckung abschraubst, die hintere untere Schraube ist ziemlich fest und sitzt nur in einem Blech welches leicht verbiegt. Die KW Riemenscheibe ging super runter und die Schraube mit dem Schlagschrauber sauber auf. Ist alles ziemlich fummelig. Meine Hände sehen ziemlich scheiße aus. Ich würde jedem raten Handschuhe zu tragen und bei Gelegenheit gleich sämtliche Wartungsarbeiten in einem Rutsch mit dem Riemenwechsel zu machen. Der Riemenspanner vom Rippenriemen der Klima war festgegammelt, die Spannschraube ging trotz gelöster Rolle...die muss man zu spannen lösen....nur mit Hitze, viel Rostlöser und Kraft auf. Nehmt keinen Schlagschrauber dafür, der Halter ist zwar massiv, aber verwindet sich trotzdem. Guckt euch vorher die Rolle an, die kann man eigentlich auch gleich mit tauschen weil die vom Zustand her ziemlich bescheiden aussah. Ansonsten viel Spaß. Und guckt nochmal, mit was für einem Drehmoment die KW Schraube angezogen wird....das Drehmoment steht komischer Weise nicht mit in der Werkstattanleitung. Ich hab ihr 180Nm gegeben. Viel Spaß.
@Meik......macht mal erstmal nur einen...ich hab allein von 13.30 - 21.00 Uhr gebraucht.
Es reicht im übrigen den Motor von unten abzustützen, der bewegt sich zwar zeitweise extrem, aber da darf man nicht zimperlich sein.
reupp auf die Dropbox. PW: colt-turbo.de
http://dl.dropbox.com/u/27863068/Zah...%20ab%2004.rar
Viel Erfolg
Hallo, ich hab mal ne Frage zum ZR-Wechsel, rein informativ, steht bei mir noch nicht an und hab ich auch leider noch nicht gemacht, obwohl ich seit 7Jahren bei Mitsubishi arbeite.
Ich hab mir heute mal die Werkstattanleitung auf´n M.U.T. III angeschaut, weil ich Zeit hatte. Warum muss ich den Versteller der Einlassnockenwelle lösen??? Warum muss ich das Nockenwellenrad der Auslassnockenwelle lösen? Wenn man den Versteller ja wenigstens irgendwie einstellen würde, würde ich ja verstehen, aber ich seh in der Werkstattanleitung irgendwie keinen Sinn, da ja auch an der einlaßnocke nix beschrieben/eingestellt wird, da steht stellen sie OT 1.er Zylinder, demontieren sie den versteller, montieren sie den versteller, mehr nicht. Kann mir das einer erklären? ich würde es ja verstehen, wenn man mit nem spezialwerkzeug die nockenwellen feststellen würde , wenn keine führung in den rädern der NW ist, aber auslaß scheint ja ne führung zu haben, also nehme ich mal an einlass auch oder wird das einfach über die passung/pressung des rades auf die einlass-nw, gemacht? aber wo wird die einlassnocke und der versteller dann auf OT gestellt, außer auf der markierung des NW-Rades? wobei ja das nicht heißt dass der versteller dann richtig steht da dieser ja auf maximale rückstellung steht. oder ist das von mitsu zu weit vorgeriffen, ot´s stellen und gut a la GDI/4G63?
Ich kenn das von Chevrolet und Ford, da werden die Nockenwellen mit einem Spezial-Lineal blockiert, dann wird ein Spezialwerkzeug zwischen die losen NW-Räder gesteckt wobei da Markierungen NW´s aufs Spezialwerkzeug fluchten müssen, dann werden die NWs befestigt und ZR rauf. Dabei werden gleichzeitig die Versteller eingestellt.
Oder beim Grandis-Motor BWC/BSY wird ja auch die Nabe blockiert und die NW-Räder eingestellt. Da ist es ja auch logisch.
BEITRAG KANN GELÖSCHT WERDEN!
Geändert von ab2k (27.07.2012 um 22:00 Uhr)
"Wenn du meinst alles unter Kontrolle zu haben, gibst Du einfach nicht genug Gas."Mario Andretti
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen